Dozent
Inhalt
- Grundlegende Begriffe und Konzepte der Volkswirtschaftslehre
- Wie treffen Menschen (rationale?) ökonomische Entscheidungen und wie werden diese in einer Gesellschaft koordiniert?
- Grundfragen der Wirtschaftsordnung; Rollen von Markt, Wettbewerb und Staat
- Einführung Mikroökonomik: Wie entscheiden Haushalte und Firmen auf Güter- und Arbeitsmarkt?
- Funktionsweise von Märkten; Theorie des Marktversagens
- Bewertung ökonomischer Zustände: Effizienz, Wohlfahrt, Gerechtigkeit
- Einführung in die Makroökonomik: Bruttoinlandsprodukt, Gütermarkt und Arbeitslosigkeit
- Die Rolle von Geld, Geldpolitik, Inflation
- Internationale Arbeitsteilung, Handel und Globalisierung
- Wirtschaftswachstum und dessen Grenzen
- Wie entscheidet die Gesellschaft über die Spielregeln? Einführung in die politische Ökonomik
Lernziele
Studierende haben einen breiten Überblick über die verschiedenen Teilgebiete der VWL und deren Zusammenhänge. Sie können ökonomische Probleme identifizieren und die entsprechenden Fachterminologie darauf anwenden. Dabei können sie stets das Problem der Güterabwägung und Zielkonflikte erkennen und benennen. Studierende haben ein Grundverständnis für das Konzept der sozialen Marktwirtschaft und können sich kritisch reflektiert zu Fragen der Wirtschaftsordnung äußern. Sie verstehen die Anreize hinter der Entscheidungen von Haushalten und Firmen, können erklären, wie die Entscheidungen auf Märkten koordiniert werden und wann die Marktergebnisse (in-) effektiv sind. Die Studierenden haben die Fähigkeit, kritisch abzuwägen, unter welchen Bedingungen und in welchem Maß stattliche regulatorische Eingriffe sinnvoll sein können. Sie kennen die Zusammensetzung des Bruttoinlandsprodukts und sind vertraut mit Konzepten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des gesamtwirtschaftlichen Angebots. Studierende können monetäre Aggregate benennen und verstehen in Grundzügen den Prozess, wie Geld entsteht. Sie erkennen die Nachteile von Inflation und können benennen, mit welchen geldpolitischen Instrumenten Zentralbanken versuchen, Inflation zu bekämpfen. Die Studierenden können einige wesentliche Gründe für Wachstumsprozesse benennen und erklären, warum inwiefern es Grenzen für Wachstum geben kann. Die Studierenden verstehen die ökonomischen Perspektiven der Funktionsweise von (repräsentativen) Demokratien, insbesondere die Anreize politischen Handelns sowie den Einfluss organisierter Interessengruppen.
Unterlagen/Materialien
Alle Materialien finden Sie in Moodle.
Organisatorisches
- Wird jährlich im Wintersemester angeboten.
- Leistungspunkte (ECTS credits): 5 LP.